Physio Pelvica
Das Therapiekonzept Physio Pelvica umfasst eine spezielle Weiterbildung für Physiotherapeuten zum Thema Funktionsstörungen im Becken und am Beckenboden. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung darf der Name Physio Pelvica verwendet werden. Das Therapieangebot besteht für Frauen, Männer und Kinder und unterliegt keiner Altersbegrenzung.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf einer Funktionsverbesserung der Beckenbodenmuskulatur im Zusammenspiel mit dem gesamten Körper.
Als PhysioPelvica und Bobath-Therapeutin verfüge ich über spezielle Kenntnisse in den Fachgebieten:
Gynäkologie Frauenheilkunde, Gebärmutter
Urologie Blase
Proktologie Darm
Neurologie Zentrales Nervensystem ( Gehirn), periphere Nerven mit motorischen und sensorischen Anteilen, Vegetativum
Physiotherapie Physio Pelvica bei Funktionsstörungen
im Becken und am Beckenboden
Was ist PhysioPelvica?
Das Konzept Physio Pelvica wurde von spezialisierten FachphysiotherapeutInnen im Arbeitskreis „Geburtshilfe, Gynäkologie, Urologie und Proktologie“ entwickelt und besteht seit 20 Jahren.
Internetseite: www.ag-ggup.de
Therapeutenliste: Link
PhysiotherapeutInnen mit der Abschlussqualifikation PhysioPelvica stehen für eine physiotherapeutische Leistung, die
- befundorientiert
- effektiv
- zielorientiert
- evidenzbasiert ist. (in der Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesene Therapie)
Formulare/ Physiotherapeutische Diagnostikbögen (PDF Download)
Physiotherapeutischer Diagnostikbogen bei Blasenfunktionsstörungen (m) Physiotherapeutischer Diagnostikbogen bei Blasenfunktionsstörungen (w)
Physiotherapeutischer Diagnostikbogen bei Defäkationsstörung (w/m)
Protokolle (PDF Download)
Miktionsprotokoll Physio Pelvica 1
Miktionsprotokoll Physio Pelvica 2
Fachinformationen (PDF Download)
Evidenzbasierte PT, Ulla Henscher 2014 (mit Literaturliste)
Der Beckenboden
©Eric Franklin/Franklin-Methode
www.franklin-methode.ch
Die wichtigsten Aufgaben des Beckenboden sind:
- sich verschließen, um kontinent zu sein
- sich öffnen, um zu entleeren, zu gebären
- zu stützen, um Organposition und Körperhaltung zu gewährleisten
- Sexualität zu ermöglichen
Um diese komplexen Aufgaben zu erfüllen, benötigt die Muskulatur des Beckenbodens die Mitarbeit Ihres gesamten Körpers.
Diese Mitarbeit ist von folgenden Faktoren abhänig:
- einer aufrechten Körperhaltung mit einem stabilen reaktionsfähigem Muskeltonus
- dem Einnehmen von ökonomischen Bewegungsmustern im Alltag, die den Beckenboden bei großer Belastung schonen
- einem angepassten Entleerungsverhalten
- einer ausreichenden Beweglichkeit und Stabilität der Lendenwirbelsäule, des Beckens, der Hüftgelenke und der Füße
- einer freien Atemfunktion, da Beckenboden- und Zwerchfellbewegung sich gegenseitig beeinflussen.
Im Rahmen einer Therapie werde ich Ihnen durch entsprechendes Anschauungsmaterial diese Zusammenhänge genauer erläutern und sie werden dies auch praktisch beim Üben erfahren und umsetzen lernen.
Beschwerdebilder
- Inkontinenzbeschwerden – z.B. beim Husten und Niesen,
- unkontrolliert abgehender Urin, Wind, Stuhl
- Häufiger Harndrang oder Stuhldrang
- Dranginkontinenz von Blase und Darm (Urge)
- Senkungsbeschwerden
- Schweregefühl, Schmerzen, Fremdkörpergefühl
- Unvollständige Entleerung der Blase oder des Darms
- Bevorstehende bzw. bereits durchgeführte Operationen – wegen Inkontinenz, Senkungssymptomen, Prostataerkrankungen, Darmerkrankungen
- Beckenbodenverletzungen nach der Geburt – große Dammrisse, Schließmuskelverletzungen
- Beschwerden durch einen zu hohen Beckenbodentonus (Vaginismus)
- Neurogene Blasenstörungen
- Störung der Kontinenzentwicklung im Kindesalter, Enuresis,
Entleerungstörung, z.B. Verstopfung - Unklare Schmerzen am Becken oder Beckenboden
- Große Rektusdiastasen – Übermäßiges Auseinanderweichen der Bauchmuskeln in der Schwangerschaft sowie nach der Geburt
- Symphysenbeschwerden – Starker Druck/ Schmerzen am Schambein
in der Schwangerschaft sowie nach der Geburt - Störungen der Sexualität
Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach
Gerne berate und begleite ich Sie mit meinem umfassenden Wissen aus Physiotherapie, Körperarbeit und Osteopathie
- in der Schwangerschaft
- in Bezug auf die Geburt Ihres Kindes
- und in der Zeit nach der Geburt.
- Zur allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens
Ebenfalls erhalten Sie Unterstützung bei Geburt eines Sternenkindes.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich an oder kontaktieren Sie mich per Mail!
Diagnostik und Befundung
Eine körperliche physiotherapeutische Untersuchung und die Untersuchung des Beckenbodens geben genauen Aufschluss über die Muskel- und Gelenkfunktionen.
- Anamnese (Befragung) inklusive Ausfüllen von Fragebögen zur Funktion ihrer Blase und Darm und weiterer Erkrankungen. Diese hilft, die Zusammenhänge aufzuzeigen und die Erkrankung genauer zu differenzieren.
- Haltungcheck: Analyse ihrer Körperhaltung und ihrer individuellen körperlichen Verfassung
- nach Absprache Tastbefund des Beckenbodens in Bezug auf Tonuslage und Reaktionsfähigkeit
- Nach schriftliche Einwilligung Beckenbodencheck (Funktionsanalyse der Beckenbodenmuskulatur)
- Prüfung weiterer Funktionen, z.B. Der Atmung, der Sensibilität etc.
- Analyse Ihrer individuellen alltäglichen Lebensbedingungen, z.B. haben Sie einen stehenden oder sitzenden Beruf? Welchen Alltagsbelastungen werden von Ihnen bewältigt? Etc.
- Beckenboden-Check
- Pessarberatung
In diskreter Umgebung können Sie Ihre Beschwerden mit mir besprechen und erhalten professionelle Hilfe. Eine genaue Abstimmung der Behandlung auf Ihre speziellen Bedürfnisse wird so möglich.
Sind die Ursachen bekannt, kann zielgerichtet therapiert werden.
Daraus können wir gemeinsam eine speziell auf Sie zugeschnittene Therapie entwickeln, in der wir Ihr Übungsprogramm und Ihre Ziele festlegen.
Ein ganzheitliches Therapie-Konzept
Individuelle Therapie
Es ist ratsam zunächst mit einer Einzelbehandlung zu beginnen.
Die Therapie setzt sich aus vielen Bausteinen zusammen, unter anderem aus:
– Spezifisches auf sie abgestimmtes Muskeltraining des Beckenbodens und der aufrichtenden Haltemuskulatur
– Je nach ärztlicher Verordnung auch geräteunterstützt mit Biofeedback- und Elektrotherapie
– Haltungstraining, Verhaltenstraining, Toilettentraining, Hilfen im Alltag
In diskreter Umgebung können Sie Ihre Beschwerden mit mir besprechen und erhalten professionelle Hilfe. Eine genaue Abstimmung der Behandlung auf Ihre speziellen Bedürfnisse wird so möglich.
Sind die Ursachen bekannt, kann zielgerichtet therapiert werden.
Daraus können wir gemeinsam eine speziell auf Sie zugeschnittene Therapie entwickeln, in der wir Ihr Übungsprogramm und Ihre Ziele festlegen.
Quelle : www.almut-koewing.de
Physiotherapie befasst sich mit dem Bewegungsapparat, also mit Muskeln, deren Haltestrukturen, Gelenken und dem Skelettsystem. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt dabei auf der Stärkung der Funktionalität des Beckenbodens bzw. seiner Muskulatur.
Nach eingehender Diagnostik ist das Ziel der Therapie immer, die normalen Funktionen des Beckenbodens weitestgehend wiederherzustellen und Ihnen Hilfen für die Bewältigung Ihres Alltags zu geben.
Unter Berücksichtigung der sehr wichtigen Zusammenhänge zwischen Beckenboden und Blase, Darm, Atmung, Haltung und Stabilität, biete ich Ihnen daher immer ein ganzheitliches therapeutisches Konzept an.
Als Physio Pelvica Physiotherapeutin bin ich auf dem Gebiet der Beckenboden-Therapie speziell ausgebildet. Mein Wissen über Anatomie und Physiologie, spezielle diagnostische Techniken, Krankheitsbilder im Bereich des Beckens, sowie therapeutische Maßnahmen ermöglichen eine ganzheitliche Behandlung.
Beckenbodentherapie für Kinder
Wird ein Kind geboren, hat es zunächst keinen Einfluss auf die Speicherung und Entleerung von Blase und Darm. Die Entleerung geschieht reflektorisch aufgrund eines Entleerungsdranges durch das maximale Füllungsvolumen. Der Umgang mit der kindlichen Kontinenzerziehung ist kulturell geprägt. Beim sogenannten Abhalten lernt das Kind bereits im Säuglingsalter die Entleerung über einem Behälter. Dies setzt einen sehr feinfühlenden Kontakt zum Baby voraus, um die Signale zu lesen.
Die eigentliche Kontrolle über Blase und Darm stellt sich in der Regel zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr ein. Dann ist das Kind soweit entwickelt, dass es seinen Drang bewußt wahrnimmt. Meist braucht es dann noch Zeit, um durch Aufschieben des Dranges die Toilette ohne vorherigen Verlust von Urin oder Stuhl zu erreichen.
Das nächtliche Trocken werden geschieht aufgrund der Aussreifung des Hormons ADH. Der Urin wird dadurch konzentrierter, was sich auch am Geruch und der dunkleren Farbe abzeichnet. Trinkverhalten und Blasenvolumen spielen eine weitere bedeutende Rolle im Entleerungsverhalten des Kindes.
Die Beckenbodentherapie ist bei folgende Funktions- und Entwicklungsstörungen empfohlen:
- unwillkürlicher unbeabsichtigter Verlust von Urin oder Stuhl untertags
- nächtlicher Urinverlust
- Verstopfung, Bauchschmerzen
- Entleerungsstörung
- Drang mit Verlust von Urin
- erhöhte Anzahl von Toilettengängen bei normaler Trinkmenge
Sie suchen eine kompetente Therapie für Ihr Kind?
Im persönlichen Gespräch und einer ausführlichen Anamnese beleuchte ich das Problem Ihres Kindes. Danach entwickeln wir konkrete Lernziele für den Alltag. Die Übungsauswahl ist spezifisch und individuell auf Ihr Kind abgestimmt.
Altersgerecht bekommt ihr Kind einen Einblick in die Abläufe von Speicherung und Entleerung seiner/ihrer Ausscheidungen.
Kind und/ oder Elternteil lernen dabei:
- den Beckenboden aktiv zu bewegen und sich selbstwirksam damit zu steuern
- Indikatoren für den Drang/ eine volle Blase wahrzunehmen und diesen aufzuschieben, bis die Toilette erreicht ist
- den gesamten Beckenbereich durch Atmung, Bewegung oder Bauchmassage zu entspannen.
- Indikatoren für eine vollständige Entleerung kennenlernen und anwenden
- das Trinkverhalten zu überprüfen und anzupassen
Auch sie als Erwachsener bekommen Aufgaben im Umgang mit Ihrem Kind und benötigen Zeit und Ausdauer, um Übungen in den Alltag zu integrieren.
Die Entwicklung der Sauberkeit unterliegt vielen Einflüssen: biologisch-genetischen Faktoren, persönlichen Strategien, dem familiäre Erziehungsstil und kulturellen Werten und Lebensgewohnheiten.
Durch Bewußtwerdung im persönlichem Gespräch lassen sich einige Faktoren auf ihre Wirksamkeit überprüfen und gegenfalls verändern. Sie als Erwachsener bekommen Strategien an die Hand, wie sie ihr Kind konkret unterstützen können.
Im Bereich Kurse finden Fachpersonal und Eltern Informationen zu einem Vortrag zur kindlichen Kontinenzentwicklung.
Haben Sie weitere Fragen zum Inhalt oder zur Kostenübernahme? Rufen Sie mich an. Gerne erläutere ich Ihnen weitere Fragen.
Kostenübernahme
Mit einer Privatverordnung des Arztes (Rezept) erfolgt die Abrechnung über ihre private Krankenkasse oder über Sie selbst. Sie können jedoch auch ohne Rezept mein Therapieangebot als Heilpraktikerin nutzen.
Für Patienten einer gesetzlichen Krankenkasse ist eine Kostenübernahme durch ein Rezept für Physiotherapie möglich. Bitte treten sie mit mir in Kontakt, sodass ich Sie bereits jetzt auf die Warteliste aufnehmen kann.
Heilmittelrichtlinien für die kassenärztliche Physiotherapie
Hier finden Sie eine Hilfe bei der Anwendung des Heilmittelkataloges, welche im Besonderen die gynäkologischen,
urologischen und proktologischen Diagnosen aufgreift und Ihnen unverbindliche Vorschläge für Ihre Rezeptierung unterbreitet.
Die Verordnung einer Doppelbehandlung für gesetzlich versicherte Personen
Der Rahmenvertrag der Primärkassen Physiotherapie § 16 Abs. 9 läßt die Verordnung von Doppelbehandlungen in begründeten Fällen zu. Hierbei erfolgen zwei Einheiten (in der Regel von 20 Minuten Therapiezeit) hintereinander. Die Physiotherapie findet daher in der Regel ein Mal wöchentlich in 40 Minuten, statt zwei Mal 20 Minuten statt. Der Passus Doppelbehandlung möglich erlaubt die Möglichkeit einer Doppel- oder Einzelbehandlung.
Wichtig für die Verordnung:
Das Rezept von gesetzlich versicherten Peronen muß auf 6 x Krankengymnastik/ Doppelbehandlung möglich/ 1 -2 Einheiten in der Woche ausgestellt werden, damit es abrechenbar ist.
Vorteile für Patienten und Therapie
Dieser liegt in einer intensiven und nachhaltigen physiotherapeutischen Intervention. Aktuell verringert es die Infektionsgefahr durch ein geringeres Patientenaufkommen.
Motorisches Lernen braucht Zeit und Ruhe, um erfolgreich umgesetzt werden zu können.
Therapeutisch aktivierende Elemente wie Spüren und Erleben, Erkennen, Verstehen, körperliches Umsetzen und Integrieren spielen dabei eine bedeutende Rolle.
So ist gewährleistet, dass z. B. Übungen oder Haltungs- und Bewegungsveränderungen von Patienten im Alltag nachhaltiger integriert werden.
Präventionskurs Beckenbodenschule
Die Beckenbodenschule ist ein physiotherapeutisches Konzept zur Kräftigung des Beckenbodens.
- Zunächst lernen Sie den Beckenboden durch Atmung und Bewegung kennen. Schrittweise setzten Sie Übungen im Liegen, Sitzen und stehen um. Körperliches Wahrnehmen, Dehnen und Entspannen runden den Stundenablauf ab.
- Die alltagsnahe Umsetzung der Übungen, Kraft dort einzusetzen, wo sie gebraucht wird, ist ein wesentlicher Baustein des Konzeptes.
- Alltagsbelastungen in Beruf und Freizeit z. B. durch Heben und Tragen von Lasten, langes Sitzen oder Stehen oder einseitigen Bewegungsabläufen wirken durch die Körperhaltung auf den Beckenboden und können Schmerzen, Senkungsbeschwerden oder Inkontinenz verstärken.
- Sie als Teilnehmnerin werden im Kursverlauf dazu befähigt, diese Alltagsbelastungen individuell zu erkennen und zu korrigieren.
- Die theoretische Vermittlung von anatomischen und physiologischen Zusammenhängen gibt Ihnen Einblick in eigene körperliche Abläufe und unterstützt Verhaltenseinsichten und Änderungen.
Ablauf
- Der Kurs findet an 8 Terminen von je 1,25 Stunden statt.
- Die Kosten werden vorab an die Kursleiterin bezahlt.
- Am Ende erhalten Sie eine Teilnehmerbestätigung, die Sie bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse einreichen.
Betriebliche Gesundheitsförderung des Präventionskurses Beckenbodenschule
- Sie als Arbeitnehmerin möchten zusammen mit 6 bis 12 Arbeitskolleginnen eine Beckenbodenschule durchführen und dort u.a. lernen, Ihre spezifische Arbeitsbelastung auf den Beckenboden zu senken?
- Sie als Arbeitgeber möchten in Ihrem Betrieb gesundheitsförderliches Verhalten präventiv unterstützen oder gesundheiterhaltende Faktoren stärken?
Der Kurs kann in Ihrem Betrieb stattfinden oder Sie nutzen dafür den Raum in der Praxis für Körperarbeit. Die Kosten können zum Teil von den gesetzlichen Krankenkassen, von Ihnen und von den Kursteilnehmerinnen bezahlt werden. Sprechen Sie mich an, wir finden einen Weg, den Präventionskurs Beckenbodenschule zu realisieren!
Kostenerstattung
Eine Kostenbezuschussung erfolgt nach Paragraf 20 Absatz 2 des Sozialgesetzbuch V durch die gesetzlichen Krankenkassen. Findet die Beckenbodenschule in Ihrer Arbeitsstelle statt, ist eine Bezuschussung durch den Arbeitgeber ebenfalls möglich. Falls Sie dazu Fragen haben, informieren Sie sich bitte vorab in einem persönlichen Gespräch.